Vergangene Veranstaltungen
Diese Liste der vergangenen Vorstellungen soll Ihnen zeigen, welch tolles Programm das Podium-Kaufbeuren immer wieder bietet.
Angelika Beier - „Zwischen Sex und 60”
Kabarett zum Internationalen Frauentag
Überfällt Sie abends um 10 gelegentlich eine merkwürdige Bettschwere? Klingt die neueste Band für Sie wie ein mittelschwerer Verkehrsunfall? Lösen Sie lieber Sudoku-Rätsel anstatt an Kamasutra, Tantra und fesselnden Sex zu denken? Sie können sich zwar noch gut an das „erste Mal“ erinnern, aber nicht mehr an das letzte Mal? Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit Ja beantworten können, dann haben Sie das Ende Ihrer Jugend erreicht und sind reif für Angelika Beiers neues Programm. Angelika Beier spielt Fanny, eine Frau in den „Besten Jahren“.
Faltsch Wagoni - „Ladies first, Männer Förster”
Kabarett
Was war zuerst? Frau oder Mann? Erst war die Frau! Nein, der Mann war Erster! Ladies first, Männer Förster.
Dass die beiden, Lady und Förster, sich einigen werden, ist kaum zu erwarten. Wozu auch? Der Unterschied macht die Musik. Für das große Spiel der Geschlechter braucht es also vor allem gute Nerven, gute Manieren und gute Laune.
Die Dame von Welt weiß, was die Welt an ihr hat, der Mann träumt von Motorsäge und Jagdrevier. Frauen sind anders, Männer sowieso. Mit Sprachwitz, Selbstironie und fabel-haften Songs gehen Faltsch Wagoni ans Eingemachte und Zweigemachte.
Totales Bamberger Cabaret - „Dappen wie wir”
Kabarett aus Franken
Für alles gibt's heute eine APP – nur gegen die Dummheit mancher Menschen ist leider noch kein Download gewachsen. Deshalb blickt TBC über den eigenen Tablet-Rand hinaus und knöpft sich mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Genie, Wahnsinn und Unterzucker die Alltagswirren des 21. Jahrhunderts vor und beleuchtet die aktuellstesten politischen Entwicklungen genauso wie die dümmstesten sprachlichen Entgleisungen.
HG. Butzko - „Super Vision“
Kabarett
HG. Butzko, der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts, ist wieder da, mit seinem brandneuen Programm „Super Vision“.
In der Laudatio zum Deutschen Kleinkunstpreis heißt es über ihn: „Die Jury zeichnet einen politischen Kabarettisten aus, der mit anspruchsvoller Komik und analytischer Schärfe selbst höchst komplexe Zusammenhänge darstellt. Dabei ist er ein Meister des investigativen Kabaretts.“ Und Dieter Hildebrandt urteilte mal über Butzko: „Sein Kabarett ist so nachhaltig, dass es einen noch Tage drauf beschäftigt.“
Ausstellungseröffnung Fotografie von Bernd Passauer - „Frühling in der Toskana”
Fotografie
Der Frühling in der Toskana ist für Fotografen jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt.
Die sanften Hügel der Toskana sind mit einem satten Grün bedeckt. Das Auge schweift über große Getreidefelder und Wiesen. Wenn dann noch eine schöne Wolkenstimmung die Landschaft verzaubert, dann ist jeder Fotograf zufrieden.
Fotografie
Der Frühling in der Toskana ist für Fotografen jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt.
Die sanften Hügel der Toskana sind mit einem satten Grün bedeckt. Das Auge schweift über große Getreidefelder und Wiesen. Wenn dann noch eine schöne Wolkenstimmung die Landschaft verzaubert, dann ist jeder Fotograf zufrieden.
A L P E N - K L E Z M E R - Bairisch-jiddisch-wuid & koscher
Eine Veranstaltung des Kulturring Kaufbeuren in der Kellerbühne PODIUM
Bairisch geht's zu und jiddisch auch. Wild und rau geht's zu, aber auch sanft und beseelt. Andrea Pancur aus München, ausgezeichnet mit dem Innovationspreis Volkskultur 2012 der Landeshauptstadt, und Ilya Shneyveys aus Lettland treffen aufeinander und spielen weit entfernt von zünftiger Hüttengaudi im Stadl-Sound Alpen-Klezmer vom Feinsten.
Die beiden Musiker haben altes gemeinsames Liedgut recherchiert, entstaubt und gemäß dem Motto „Lang lebe der koschere Gebirgsjodler“ neues Material in den Rucksack gepackt.
DIE ARCHE aus Erfurt - „Männerwirtschaft“ - Eine WG sorgt sich um die Welt
Kabarett an Silvester mit dem Erfurter Ensemble
Am Anfang steht die WG und die „Sorgen um die Welt“, was sich durch die insgesamt 23 Nummern des Programms wie ein roter Faden zieht. Die beiden Protagonisten ergänzen sich aufs Beste und jagen so von einem Höhepunkt zum nächsten. Nicht nur ergänzt werden diese flotten Nummern von der Arche-Band, die ja in Kaufbeuren schon manchen Silvester-Abend mit musikalischen Ohrwürmern und Neukompositionen verschönte. Auf die kabarettistische Schippe wird nicht nur die gegenwärtige Politik genommen sondern auch die „Kevins“ dieser Welt, die uns alle letzten Endes reinhauen.
Duo Cassard - „Pastorale“
Europäische Weihnachtsmusik
Johannes Mayr und Christoph Pelgen haben sich auf die Suche gemacht nach Weihnachtsliedern unserer europäischen Nachbarn. In einer Gegenüberstellung zum eigenen Liedgut ist eine aufregende Zusammenstellung paneuropäischen Kulturguts herausgekommen, die sich hören lassen kann: Die verblüffend große Klangfülle lässt vergessen, dass hier nur zwei Musiker aufspielen, und nicht ein vielköpfiges Orchester!
Lydia Schiller Quartett - Swing und Mainstream Jazz und Soul
Lydia Schiller singt mit ihrem Quartett Jazzstandards und Balladen aus den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts, in denen der Jazz die Musik der großen Tanzpaläste der Welt war. Dazu kommen einige Songs der Motown- und Soul-Ära. Mit viel Freude dargeboten bietet das Quartett eigenständige Interpretationen der Jazzstandards an. Lydia Schiller besticht dabei mit einer klaren, natürlichen Stimme.